ja genau darauf wollte ich hinaus.

Wenn Du einen Schwingkreis hast (LC), dann werden sich die Platten immer symmetrisch auf und abladen (reines AC),
wenn aber in dem Schwingkreis durch bestimmte Bauteile, welche sich AC symmetrisch verhalten einen zusätzlicher
DC Offset Strom generiert wird, dann entsteht am C des Schwinkreises jetzt ein zunehmender DC offset, bei
gleichzeitiger AC Symmetrie für den Ressonanzfall.
Versucht man jetzt diesen DC Anteil von den Platten abzunehmen, wird auch der AC Kreis belastet und der Kreis
fällt aus der Resonanz oder wird über der R-Anteil bedämpft (Verluste).
Um das zu vermeiden, baut man zwei Schwingkreise auf welche AC synchron in Phase schwingen, aber invertierte
DC Offset generieren (negativ/positiv). Die Brücken zwischen P1-F1 und P2-F2 weisen jetzt zueinander einen reinen
DC Offset auf, da beide Potentiale gleichphasig auf- und abschwingen.
Belastet man jetzt diesen DC Anteil, dann hat dieses keine Wirkung auf die AC Schwingungen, der beiden Kreise.
Das P steht übrigens für Plattenspule und das F für Flachspule.

das F die Drahtspule im gleichen.
Und jetzt schau Dir noch mal das letzte Bild von Deiner Stage genauer an und den Wicklungssinn der beiden
Schwingkreis Induktivitäten.
Gruß
Dodes