Simulation Virenverbreitung
Verfasst: 23.03.2020, 09:20
Ich habe es jetzt doch noch geschafft, ein paar Charts mit den in Javfx verfügbaren Standardfunktionen zu kreieren. Zum Testen habe ich diesmal aus aktuellem Anlass eine recht einfache Simulation zur Visualisierung von Virenausbreitung ausprobiert. Das Prinzip ist ziemlich einfach.
Die Probanden bewegen sich als Kreise alle mit zufällig zugeordneten Geschwindigkeiten in einem abgegrenzten Bereich. Alle Probanden die noch nie mit dem Virus in Berührung gekommen sind werden gelb dargestellt. Infektiöse Probanden die den Virus übertragen können sind rot dargestellt. Probanden die nach der Infektionsdauer immunisiert sind werden grün dargestellt. Der Kreisradius bzw. Infektionsradius entspricht dem Radius über den der Virus übertragbar ist. Übertragen wird damit, wenn sich zwei Kreise berühren.
Die Verbreitung von Corona ist natürlich deutlich komplexer. Das zu Grunde liegende Prinzip der exponentiellen Ausbreitung ist aber das Gleiche. Die linke Kurve zeigt die eigentliche Problematik. In der Spitze sind hier etwa 410 der insgesamt 600 602 Probanden betroffen, von denen ein Teil ins Krankenhaus müsste. Und das sollten nie mehr werden, als entsprechende Betten in den Krankenhäusern verfügbar sind. Auf der WHO-Seite kann man die Entwicklung der roten Kurve im rechten Chart verfolgen. Die wird hoffentlich in den nächsten Tagen einen Knick machen.
In der Zip ist das komlette NetBeans-Projekt dazu.
Die Probanden bewegen sich als Kreise alle mit zufällig zugeordneten Geschwindigkeiten in einem abgegrenzten Bereich. Alle Probanden die noch nie mit dem Virus in Berührung gekommen sind werden gelb dargestellt. Infektiöse Probanden die den Virus übertragen können sind rot dargestellt. Probanden die nach der Infektionsdauer immunisiert sind werden grün dargestellt. Der Kreisradius bzw. Infektionsradius entspricht dem Radius über den der Virus übertragbar ist. Übertragen wird damit, wenn sich zwei Kreise berühren.
Die Verbreitung von Corona ist natürlich deutlich komplexer. Das zu Grunde liegende Prinzip der exponentiellen Ausbreitung ist aber das Gleiche. Die linke Kurve zeigt die eigentliche Problematik. In der Spitze sind hier etwa 410 der insgesamt 600 602 Probanden betroffen, von denen ein Teil ins Krankenhaus müsste. Und das sollten nie mehr werden, als entsprechende Betten in den Krankenhäusern verfügbar sind. Auf der WHO-Seite kann man die Entwicklung der roten Kurve im rechten Chart verfolgen. Die wird hoffentlich in den nächsten Tagen einen Knick machen.
In der Zip ist das komlette NetBeans-Projekt dazu.